- Austauschverhältnisse
- Austauschverhältnisse npl IMP/EXP, WIWI terms of trade
* * *npl <Imp/Exp, Vw> terms of trade
Business german-english dictionary. 2013.
Business german-english dictionary. 2013.
Ernest Mandel — (* 5. April 1923 in Frankfurt am Main; † 20. Juli 1995 in Brüssel) war ein einflussreicher marxistischer Ökonom, Theoretiker des Sozialismus und – zeitweise zusammen mit Michel Pablo – ein führendes Mitglied der Vierten Internationale. Von 1970… … Deutsch Wikipedia
Terms of Trade — Der Begriff Terms of Trade (TOT) bzw. Einfuhrtauschverhältnis oder Realaustauschverhältnis bezeichnet eine volkswirtschaftliche Maßzahl für das reale Austauschverhältnis zwischen den exportierten und den importierten Gütern eines Landes. Dabei… … Deutsch Wikipedia
Arbeitswertlehre — Die Arbeitswerttheorie (Kurzform AWT, auch Arbeitswertlehre) ist eine historische Preisbildungstheorie, zu der insbesondere William Petty, Adam Smith und David Ricardo beigetragen haben. Von Karl Marx wurde sie in erweiterter Form zur… … Deutsch Wikipedia
Arbeitswerttheorie — Die Arbeitswerttheorie (Kurzform AWT, auch Arbeitswertlehre) ist ein Ansatz aus der klassischen Nationalökonomie. Danach wird der Wert einer Ware durch die Arbeitszeit bestimmt, die zu deren Produktion gesellschaftlich notwendig ist. Außerdem… … Deutsch Wikipedia
Geldfunktion — Als Geldfunktion bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre die verschiedenen Formen von Nutzen, die Geld stiften kann. Im Allgemeinen unterscheidet man hier zwischen Zahlungsmittel , Wertaufbewahrungs und Wertmessfunktion. Je besser ein Gut die … Deutsch Wikipedia
Limitation (Wirtschaftswissenschaften) — In den Wirtschaftswissenschaften wird unter Limitation die Begrenzung des Austauschs von Faktoren in der Produktion bzw. von Gütern im Konsum auf ein festes Austauschverhältnisse verstanden (Leontief Produktionsfunktion, Gutenberg… … Deutsch Wikipedia
Recheneinheitsfunktion — Als Geldfunktion bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre die verschiedenen Formen von Nutzen, die Geld stiften kann. Im Allgemeinen unterscheidet man hier zwischen Zahlungsmittel , Wertaufbewahrungs und Wertmessfunktion. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Rechenmittelfunktion — Als Geldfunktion bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre die verschiedenen Formen von Nutzen, die Geld stiften kann. Im Allgemeinen unterscheidet man hier zwischen Zahlungsmittel , Wertaufbewahrungs und Wertmessfunktion. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Transaktionsmotiv — Als Geldfunktion bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre die verschiedenen Formen von Nutzen, die Geld stiften kann. Im Allgemeinen unterscheidet man hier zwischen Zahlungsmittel , Wertaufbewahrungs und Wertmessfunktion. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Wertaufbewahrungsfunktion — Als Geldfunktion bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre die verschiedenen Formen von Nutzen, die Geld stiften kann. Im Allgemeinen unterscheidet man hier zwischen Zahlungsmittel , Wertaufbewahrungs und Wertmessfunktion. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Wertmessfunktion — Als Geldfunktion bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre die verschiedenen Formen von Nutzen, die Geld stiften kann. Im Allgemeinen unterscheidet man hier zwischen Zahlungsmittel , Wertaufbewahrungs und Wertmessfunktion. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia